Freches Krapfen Rezept
Ein freches "Helau" und "Alaaf"! Am Wochenende findet die fünfte Jahreszeit ihren bananenstarken Höhepunkt und während sich freche Narren in allerlei Kostümierungen werfen und froh und munter durch die Straßen ziehen, darf es natürlich nicht an fruchtiger Stärkung fehlen! Dafür sorgt in unserem heutigen Gastbeitrag Sabrina von Starlights in the Kitchen, ein Blog über Familie, Genuss und frechen Inspirationen! Beim Anblick dieser leckeren Krapfen - Verzeihung - Berliner - oder etwas doch Pfannkuchen, wird Euch bestimmt das Wasser im Munde zusammenlaufen aber lest und seht selbst...
Freche Faschingskrapfen
Das wilde Faschingstreiben naht und darum habe ich heute als Gastbloggerin leckere und freche Faschingskrapfen für euch. Sie werden mit Dinkelmehl und BIO-Hefe zubereitet, im Topf herausgebacken und mit fruchtigen Quetschsnacks befüllt. Eine köstliche und vor allem gesündere Alternative zu den ansonsten mit Marmelade befüllten Krapfen bzw. Berlinern. Die Zubereitung dauert zwar etwas länger, lohnt sich aber allemal, das kann ich euch versprechen!

Zutaten (für 12-15 Krapfen)
- 1 Pkg. BIO-Hefe aus dem Kühlregal (42g)
- 125ml lauwarme Milch
- 170g + 330g Dinkelmehl
- 2 Eier
- 2 Eigelbe
- 70g Puderzucker + zum Bestreuen
- 50g weiche Butter
- Frittierfett zum Ausbacken
- Verschiedene Freche Freunde Quetschnacks

Zubereitung der Krapfen
Zeitaufwand für den Teig inkl. Wartezeit: 2 Stunden
Backzeit: 5 Minuten
Die Milch aufwärmen, sodass sie lauwarm ist. Die Hefe in die Milch bröckeln und mit dem Schneebesen unterrühren, bis sich diese vollständig gelöst hat. 170g Dinkelmehl zugeben und mit der Hand zu einem Teig verkneten. Diesen für 20 Minuten zugedeckt gehen lassen.
Anschließend Eier, Eigelb und Zucker mit einem Mixer schaumig rühren. Dinkelmehl und Butter zugeben und mit dem Vorteig erneut zu einem glatten Teig verkneten. Hierfür am besten eine saubere Küchenarbeitsplatte verwenden und mit den Händen schön durchkneten. Der Teig darf nun erneut 30 Minuten zugedeckt rasten.
Backpapier auslegen oder ein großes Tablett bzw. einen Teller nehmen. Den Teig trennen und ca. golfballgroße Kugeln formen, die dann auf dem Backpapier mit etwas Abstand verteilt werden. Die Teigkugeln mit einem Geschirr- bzw. Küchentuch abdecken und erneut gehen lassen, bis sich die Kugeln ums Doppelte vergrößert haben.
Einen Topf mit Frittierfett befüllen und auf ca. 170°C erhitzen. Dazu langsam die Hitze des Herdes erhöhen (am besten beginnt ihr bei Stufe 2-3) und warten, bis sich das Fett ausreichend erwärmt hat. Dazu könnt ihr ein Holzstäbchen in das Fett halten. Sobald sich darum kleine Blubberblasen bilden, hat das Fett die richtige Temperatur. Die Krapfen hineingeben und etwa 2-3 Minuten mit geschlossenem Deckel frittieren. Dann die Krapfen wenden und erneut 2-3 Minuten zugedeckt backen lassen, ehe die Krapfen aus dem Topf genommen werden und auf einem Küchenpapier abtropfen. Die Faschingskrapfen abkühlen lassen. Mit einem dünnen Stab (bspw. Holzstäbchen) ein Loch quer durch den Krapfen stechen, aber nicht komplett durch! Eine Spritztüte mit den Quetschsnacks befüllen und diese dann in die Krapfen spritzen bzw. die Löcher damit befüllen. Die Krapfen zum Schluss in Puderzucker wälzen oder mit Zucker bestreuen. Am besten frisch genießen. Lasst es euch schmecken!
Alles Liebe und gutes Gelingen,
Sabrina von Starlights in the Kitchen
